UECKER, MATTHIAS, 2016. Icons of Speed - Icons of Crisis: Acceleration Effects in Weimar Culture. In: ANNE FUCHS, J.J. LONG, ed., Time in German Literature and Culture, 1900-2015: Between Acceleration and Slowness Palgrave Macmillan. 113-130
UECKER, MATTHIAS, 2016. Organisierender oder universaler Intellektueller? Zu Alexander Kluges Medienarbeit. In: CARSTEN GANSEL, WERNER NELL, ed., Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?: Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 Transcript. 327-344
MATTHIAS UECKER, 2016. Warnung oder Beratung? Wie Heinrich Hauser den Amerikanern Deutschland erklärte. Krieg und Literatur / War and Literature: Exil im Krieg 1939-1945. 22, 151-158
MATTHIAS UECKER, 2016. Sprechen und/oder Schreiben?: Alexander Kluges Gespäche zwischen den Medien Alexander-Kluge-Jahrbuch. 3, 217-232
UECKER, MATTHIAS, 2014. National Identity for International Audiences? Identity Constructions in Post-unification German Cinema. In: PREECE, JULIAN, ed., Re-forming the Nation in Literature and film.: The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture Peter Lang. 137-156
UECKER, MATTHIAS, 2014. Schreiben – Filmen – Sprechen. Inszenierung und Kommunikation in Alexander Kluges Autorschaft. In: KYORA, SABINE, ed., Subjektform Autor: Autorschaftsinszeneriugen als Praktiken der Subjektivierung Transcript. 103-119
MATTHIAS UECKER, 2014. Hans Magnus Enzensberger, Essays zur Medientheorie / Gedichte. In: MARION BÖNNIGHAUSEN and JOCHEN VOGT, eds., Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Wilhelm Fink. 189-193
UECKER, M., 2013. Saints and sinners: the good German and her others in Heinrich Böll's "Gruppenbild mit Dame". In: O'DOHERTAIGH, P. and SCHÖNFELD, C., eds., Representing the "good German" in literature and culture after 1945: altruism and moral ambiguity Camden House. 98-110
UECKER, M., 2013. Performing the modern German: performance and identity in contemporary German cinema Peter Lang.
UECKER, M., 2012. 'Das Leben [...] So ist es und nicht anders': constructions of normality in "Menschen am Sonntag". In: HUNG, J., WEISS-SUSSEX, G. and WILKES, G., eds., Beyond glitter and doom: new perspectives of the Weimar Republic Iudicium. 152-165
UECKER, M, 2011. Dokumentation oder Aktualisierung einer Revolution? Walter Boehlichs „1848“. In: PEITSCH, H and THEIN, H., eds., Walter Boehlich. Kritiker Berlin: Akademie. 253-264
UECKER, M., 2010. Belief, Ritual and Identity: Performances of Jewishness in Contemporary German Cinema. In: PREECE, J., FINLAY, F. and CROWE, S., eds., Religion and Identity in Germany Today. Doubters, Believers, Seekers in Literature and Film Oxford: Peter Lang. 25-46
UECKER, M, 2008. Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter (1925). In: POROMBKA, S. and SCHÜTZ, E., eds., 55 Klassiker des Kulturjournalismus B & S Siebenhaar. 120-123
UECKER, M., 2008. Wiederholungszwang und Veränderungswunsch: zu einem Motiv in Alexander Kluges Prosa. In: SCHÜTZ, E. and HARDTWIG, W., eds., Keiner kommt davon: Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 Vandenhoeck & Ruprecht. 115-129
UECKER, M., 2007. Wirklichkeit und Literatur: Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik Bern: Peter Lang.
UECKER, M., 2007. Fractured families – united countries? Family, nostalgia and nation-building in Das Wunder von Bern and Goodbye Lenin New Cinema. 5(3), 189-200
UECKER, M, 2007. The Face of the Weimar Republic. Photography, Physiognomy, and Propaganda in Weimar Germany Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. 99(4), 469-484
UECKER, MATTHIAS, 2007. Beschreiben oder Zeigen?: Heinrich Hausers Amerika-Reise als Buch und Film Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 2(1), 7-19
UECKER, MATTHIAS, 2007. "Können Dichter die Welt ändern?" Gottfried Benn und die Politik des Weimarer Literaturbetriebs. In: DELABAR, WALTER and KOCHER, URSULA, eds., Gottfried Benn (1886-1956). Studien zum Werk Bielefeld: Aisthesis. 159-180 (In Press.)
UECKER, M., 2006. "Uns allen steckt etwas von damals in den Knochen". Der Nationalsozialismus als Objekt der Faszination in den Romanen Marcel Beyers. In: BEßLICH, B., GRÄTZ, K. and HILDEBRANDT, O., eds., Wende des Erinnerns?: Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989 Berlin: Erich Schmidt. 53-68
UECKER, M., 2005. Kontinuitäten und Veränderungen der neusachlichen Weltbeschreibung: Heinrich Hausers Industriereportagen. In: FRANK, G., PALFREYMAN, R.J. and SCHERER, S., eds., Modern times?: German literature and arts beyond political chronologies / Kontinuitäten der Kultur, 1925-1955 Bielefeld: Aisthesis Verlag. 25-43
UECKER, M., 2005. Wie Gewalt entsteht und wie sie gezeigt werden kann: Zur Darstellung von Gewalt im Neuen Deutschen Film der siebziger Jahre In: Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. 193-205
UECKER, M., 2005. Angestellte und Arbeitslose: Soziologische Expeditionen in die deutsche und österreichische Gesellschaft In: Vienna Meets Berlin. Cultural Interaction 1918-1933. 199-214
UECKER, M., 2004. Verteidigung der Eltern. Generationenverhältnisse im Werk Martin Walsers In: Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in Perspective. 119-139
UECKER, M., 2002. Vorbild, Repräsentant und Warnung: der Schriftsteller und sein Publikum in Thomas Mann's Der Tod in Venedig Literatur für Leser. 25(4), 227-243
UECKER, M., 2002. Rohstoffe und Intermedialität: Überlegungen zu Alexander Kluges Fernsehpraxis. In: SCHULTE, C. and SIEBERS, W., eds., Kluges Fernsehen: Alexander Kluges Kulturmagazine Frankfurt am Main: Suhrkamp. 82-104
MARTEN-FINNIS, S. and UECKER, M., eds., 2001. Berlin - Wien - Prag. Moderne, Minderheiten und Migration in der Zwischenkriegszeit / Modernity, Minorities and Migration in the Inter-War Period Bern : Peter Lang.
UECKER, M, 2000. Marketing the Self: Hans Magnus Enzensberger's rhetorical strategies. In: WILLIAMS, A., PARKES, S. and PREECE, J., eds., Literature, Markets and Media in Germany and Austria Today Berne: Peter Lang. 53-69
UECKER, MATTHIAS, 2000. "Das Verhältnis dieser Leute zu uns hat ja auch etwas wirklich Obszönes angenommen. Juden und Deutsche in Alfred Anderschs Roman 'Efraim'. In: O'DOCHARTAIGH, POL, ed., Jews in German Literature Since 1945: German-Jewish Literature? Amsterdam - Atlanta: Rodopi. 491-505
UECKER, MATTHIAS, 2000. Zwei Ansichten? Ost- und westdeutsche Reportagen zur Wende. In: FLANAGAN, CLARE and TABERNER, STUART, eds., 1949/1989. Cultural Perspectives On Division And Unity In East And West Amsterdam - Atlanta: Rodopi. 177-197
UECKER, M, 2000. Antifernsehen?: Alexander Kluges Fernsehproduktionen Marburg: Schüren.
UECKER, MATTHIAS, 1998. Der Autor in der Medienindustrie - Hans Magnus Enzensberger und Alxander Kluge. In: ERB, ANDREAS, ed., Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 59-71
UECKER, MATTHIAS, 1998. 'Für Kultur ist es nie zu spät!': Alexander Kluge's Television Productions. In: WILLIAMS, A., PARKES, S. and PREECE, J., eds., 'Whose story?' - Continuities in contemporary German-language literature Berne: Peter Lang. 341-352
UECKER, MATTHIAS, 1997. Katastrophe und Normalität. Hans Magnus Enzensberger seit den siebziger Jahren. In: DELABAR, WALTER and SCHÜTZ, ERHARD, eds., Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren - Tendenzen - Gattungen Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 321-343
UECKER, M, 1995. Der Publizist als Romancier. Erik Regers Ruhrgebiets-Romane. In: EHLICH, K., ELMER, W. and NOLTENIUS, R., eds., Sprache und Literatur an der Ruhr Essen: Klartext. 163-178
UECKER, MATTHIAS, 1995. Strategien im Medienkampf. Der Essayist Hans Magnus Enzensberger Der Deutschunterricht. 47(6), 88-95 (In Press.)
SCHÜTZ, E. and UECKER, M., 1995. "Präzisionsästhetik"? Erik Regers "Union der festen Hand" - Publizistik als Roman. In: BECKER, S. and WEISS, C., eds., Neue Sachlichkeit im Roman: neue Interpretationen Stuttgart: Metzler. 89-111
UECKER, M., 1994. Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung: Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
UECKER, MATTHIAS, 1993. Aus dem wirklichen Leben... Die Wiederkehr des Dokumentarismus in der westdeutschen Literatur Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften. 39(2), 266-282
UECKER, M, 1992. Analyse 4: Sachtexte. In: BAUER, K.W., ed., Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft Primarstufe München: Wilhem Fink. 115-130